PROJEKTKOORDINATOR:
| Dr. Tung Pham (Borealis GmbH) | | | PARTNER:
| Borealis GmbH
| | Gabriel Chemie GmbH, DI Jürgen Link
| | Omya GmbH, Dr. Holger Müller
| | Poloplast GmbH & Co KG, DI Roman Reder
| | Montanuniversität Leoben, Institut für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Dr. Gerald Pinter
| | Transferzentrum für Kunststofftechnik, Upper Austrian Research GmbH, Dr. Wolfgang Stadlbauer
|
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung von stabilen, ökologisch unbedenklichen und kostengünstigen Materialien, die den Anforderungen der heutigen Kunststoffindustrie entsprechen, ab. Hierfür wurden bereits Nano-Füllstoffe und Fertigungskonzepte, die ökonomisch und ökologisch vorteilig sind, gewählt, wobei bei den Füllstoffen, solche mit einem hohen Grad an chemischer Oberflächenmodifikation und in-situ Polymerisationsstrategien vermieden wurden. Mit dieser Entwicklungsarbeit in diesem Projekt werden zwei Materialanwendungsgebiete angesprochen: Nämlich High impact Komponenten, hergestellt mittels "Injection moulding" für technische Anwendungen (für Automobil- oder Gerätegebrauch) und spezielle druck- und abriebsresistente Rohrmaterialien für Langzeitanwendungen. Da die mechanischen Verbesserungen begrenzt sind, stehen die entwickelten Komposite in direkter Konkurrenz zu konventionellen Mineralstoff verstärkten Materialien. Daher sollen zusätzliche Vorteile untersucht werden: Steigerung der Fließfähigkeit, Reduktion der Nachkristallisation und thermische Ausdehnung und schließlich Barriereeigenschaften gegen Gase (O2, CO2) und Flüssigkeiten.
|